img_0576

Predigtkasten Folge 6- Was wissen Sie über Martin Luther?

Was wissen sie über Martin Luther?

Gründer der Evangelischen Kirche
Thesenanschlag
Bibelübersetzung
Bauernaufstände
Ablasshandel

Eine Heldenfigur, ein Macher, ein Vor- und Querdenker
Ein mutiger Mönch, ein kluger Mann, ein Mensch, der die Welt verändert.
Jemand, der aufstand, das Maul aufriss und ohne Angst für seine Überzeugungen auftrat.
2017 konnte man jegliche Dinge zu Ehren von Luther finden
Badeenten, Socken, Hammer und Nagel
Und auch dieses Jahr feiern wir wieder einen Gottesdienst.
Zu seinen Ehren? Oder doch eher zu Ehren seines Vermächtnisses?

„Sobald das Geld im Kasten klingt, alsbald die Seel aus dem Feuer springt.“

Wenn ich an Luther und seine Zeit denke, dann denke ich an den Konflikt von Himmel und Hölle, dann denke ich an Menschen, die durch Ablassbriefe sich und ihren Angehörigen ein Leben nach dem Tod ohne Fegefeuer zu erkaufen. Dann denke ich an einen zornigen und rachsüchtigen Gott, der nur wenig mit Güte, Gnade und Liebe zu tun hat.
An eine Kirche, die so machtvoll ist, dass es aussichtslos ist, sich gegen sie zu stellen. 1517 hat Martin den Nagel auf den Kopf getroffen. So steht es auch heute noch auf T-Shirts. Ob die Thesen nun wirklich genagelt oder mit Wachsplättchen an die Kirchentür geklebt wurden ist wohl auch nicht die zielführendste Frage. Ob es damals normal war Diskussionspapiere an Kirchentüren aufzuhängen ebenfalls nicht.

Die viel interessante Frage für mich ist wie eingangs erwähnt, was wissen Sie über Martin Luther? Vielleicht kennen einige von uns Zitate wie:

„Selbst wenn ich wüsste, dass die Welt morgen in Stücke zerfällt, würde ich immer noch meinen Apfelbaum einpflanzen.“
„Lieber Ratten im Keller als Verwandte im Haus.“
„Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.“

Aber wie viele von Ihnen kennen Zitate wie:
„Weibern mangelt es an Stärke und Kräften des Leibes und am Verstand.“
„Das verworfene Gezücht der Juden, dass man ihre Synagoge mit Feuer anstecke, damit Gott sehe, dass wir Christen sind.“

Was bleibt also von Martin Luther?

Eine Heldenfigur? Ein Vor- und Querdenker? Die Badeenten, Socken, Hammer und Nagel? Wie umgehen mit einem solchen menschenverachtenden sexistischen Mensch? Den Reformationsgottesdienst streichen? Die Lutherbibel gänzlich verbannen?
Oder die Augen zu machen mit dem Gedanken daran, dass uns kaum noch ein:e Held:in bleibt, wenn wir alles in die Waagschale schmeißen?

Ich glaube, dass wir uns auch dieser Seite Martin Luthers bewusst werden müssen, dass wir das Heldenbild rund um Luther nicht blind bejahen sollten. Und trotzdem können wir die Reformation feiern, nicht oder nicht nur zu Ehren Luthers, sondern eher zu dem, was er selbst angestoßen hat. Es ist nicht nur Luther, der Teil der Reformation war, sondern es sind noch viele mehr. Und auch heutzutage können und müssen wir noch aufstehen, unser Maul aufreißen und auf Misstände aufmerksam machen, egal ob in der Kirche oder anderswo.

Und was wissen Sie jetzt über Martin Luther?

Kommentar verfassen